Erhalten Sie in unserem Onlinekurs einen Einblick in die juristischen und administrativen Anforderungen an Drittmittelverwaltung.
Kostenlose Vorstellung des Kurses am 08.12.2020 11:00 Uhr
Ich stelle Ihnen meinen Onlinekurs in einem Zoom-Meeting vor und beantworte offene Fragen.
Kursthemen
Worin liegen die Unterschiede zwischen öffentlichem und privatem Recht?
Wie werden Förder- und Drittmittel definiert?
Welche Arten gibt es und in welchem Kontext sind sie relevant?
Wie sehen Verträge im Bereich Forschung- & Entwicklung aus und welche Aspekte müssen gesondert beachtet werden?
Es erfolgt ein Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsprivat-,Zuwendungs-und Steuerrechts.
Wie lassen sich relevante Schnittstellen erfolgreich identifizieren und Verbesserungspotenziale ableiten?
Wie werden eigene Prozesse erfasst und kontrolliert, sodass Effizienz und Effektivität sichergestellt sind?
Eine Anleitung zur Qualitätssicherung in der Drittmittelverwaltung.
Was sind Besonderheiten des EU- Beihilferechtes?
Welche Besonderheiten sind bei EFRE-Projekten zu beachten?
Wie sollte Risikomanagement im Drittmittelbereich aussehen?
Welche Vorteile besitzt eine elektronische Drittmittelakte?
Kommunikation zwischen Wissenschaft und Verwaltung erfolgreich gestalten.
Wo besteht Verbesserungspotential?
Eine Prüfung steht an: Tipps zum Verhalten bei Fördermittelprüfungen.
Eine Vorstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Europäischen Union (EU) als Fördergeber.
Vermittlung rechtlicher Grundlagen und Einblicke in die Förderprogramme.
Frau Dr. Andrea Greven
Als Referentin biete ich meine Expertise im Drittmittelmanagement in Form von Seminaren und Beratungsleistungen an. Nach 10 Jahren Erfahrung habe ich mich nun dazu entschieden, in Zusammenarbeit mit Polarstern Education, Deutschlands ersten Onlinekurs für das Drittmittelmanagement zu entwickeln.
Als Dozentin der RWTH Aachen habe ich mich erstmalig mit digitalen Lernformaten beschäftigt. Dabei wurde mir sehr schnell klar, dass es auch in der Verwaltung von Drittmitteln einen dringenden Bedarf an Onlineangeboten zu Schulungen und Austausch gibt.
30+
Lernvideos
90+
Übungsaufgaben
24/7
Support
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die mit der Administration und/oder dem Management von Drittmitteln betraut sind. Die Schwerpunkte liegen auf dem für die Abwicklung von Drittmittelprojekten / Förderprojekten benötigten Grundlagenwissen. Der Kurs erläutert die Arten von Drittmitteln aus verschiedenen Perspektiven wie dem Zuwendungs- und Steuerrecht.
Der Kurs ermöglicht den Teilnehmer*innen ein umfassendes, grundlegendes Wissen zum Thema Drittmittel zu erwerben.
FAQ: Wie erfolgt der Einkaufsprozess?
Wir senden ein Angebot, nach Bestätigung werden die Nutzer von uns eingeschrieben und via Mail kontaktiert. Nach einem Jahr verlieren die Nutzer den Zugang, es gibt kein Abo und keine automatischen Verlängerungen. Der Account kann jederzeit wieder aktiviert werden.
FAQ: Wann kann ich an dem Kurs teilnehmen?
Man kann sich jederzeit in den Kurs einschreiben und über einen Zeitraum von einem Jahr jederzeit auf alle Inhalte zugreifen, das Forum nutzen oder uns direkt eine Email mit Anfragen senden.
FAQ: Sind meine Daten sicher?
Alle Daten liegen auf einem Server in Deutschland und werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.